Wenn du über die Links auf unserer Seite bestellst, erhalten wir möglicherweise eine kleine Provision. Diese Bildungsinhalte sind kein Ersatz für eine professionelle Beratung.

Asbest im Leitungswasser

Von Tobias Fendt • Zuletzt aktualisiert am 3. Oktober 2023

Während des größten Teils des 20. Jahrhunderts wurde in kommunalen Wasser-, Abwasser- und Regenwassersystemen Asbest verwendet.

Da diese Wassersysteme im Laufe der Zeit Risse bekommen und sich verschlechtern, stegit die Gefahr, dass Asbest in die Wasserversorgung sickert und somit auch in dein Leitungswasser gelangt.

Asbest in der Wasserversorgung stellt ab einer bestimmten Menge ein Gesundheitsrisiko für die Allgemeinheit dar.

Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation konsumiert der Großteil der Bevölkerung asbestbelastetes Trinkwasser, allerdings in so geringen Konzentrationen, dass gesundheitliche Probleme unwahrscheinlich sind.

Wenn die Asbestkonzentration im Trinkwasser jedoch über den sicheren Grenzwert steigt, müssen die Wasserversorger ihre Kunden innerhalb von 30 Tagen über den Verstoß informieren.

Wenn du vorher weißt, ob du gefährdet bist und das Wissen hast, wie du mit verunreinigtem Wasser umgehen musst, kann dich das vor lebenslangen Gesundheitsproblemen wie dem malignen Mesotheliom und anderen Krebsarten bewahren.

Wie kommt Asbest ins Wasser?

alte-rohre-asbestViele Wasserrohre, die Anfang bis Mitte des 19. Jahrhunderts gebaut wurden, enthielten Asbest im Beton und Zement. Asbestzementrohre sind auch heute noch in vielen Häusern zu finden, die vor den 1980er Jahren gebaut wurden.

Die empfohlene durchschnittliche Lebensdauer von asbesthaltigen Rohrleitungen beträgt etwa 70 Jahre.

Diese Rohre können durch Witterungseinflüsse, Abbrucharbeiten oder Korrosion beschädigt werden. Das gilt besonders für verlassene oder nicht instand gehaltene Gebäude, die nicht ordnungsgemäß inspiziert werden. Wenn sich die Rohre zersetzen, gelangen die Asbestfasern, die in den Baumaterialien verwendet wurden, in die Wasserversorgung.

Asbestfasern sind schon seit Jahrzehnten im Wasser enthalten, das durch die Wasserhähne der Haushalte fließt, aber in den Gemeinden treten immer mehr Fälle von giftigen Konzentrationen auf, da die mit Asbest hergestellten Materialien das Ende ihrer Lebensdauer erreichen.

Asbestfasern lösen sich nicht in Wasser auf und verdampfen nicht in der Luft. Fasern mit kleinem Durchmesser können durch Wind oder Wasser über große Entfernungen getragen werden, bevor sie sich im Boden absetzen oder in die Wasserversorgung gelangen.

Häufige Orte der Asbestkontamination sind Mülldeponien und Baustellen. Natürlich vorkommender Asbest kann sich auch bei Ereignissen wie Erdrutschen in hohen Konzentrationen anreichern. Ein bekanntes Beispiel ist der Erdrutsch am Swift Creek in Washington, der Asbest flussabwärts trägt und jedes Jahr über 120.000 Kubikmeter Sediment verschmutzt.

In Gebieten, in denen nach Naturkatastrophen große Schäden entstanden sind, werden häufig Abrissarbeiten durchgeführt, um die Trümmer zu beseitigen. Großflächige Katastrophen wie Brände, Wirbelstürme und Tornados legen Häuser und Baumaterialien frei und bieten die Möglichkeit, dass Asbestfasern in natürliche Wasserquellen gelangen.

Die Verseuchung von Flüssen, Bächen und Seen führt zu einer Verunreinigung der Wasservorräte aus alltäglichen Trinkwasserquellen. Asbestfasern, die in das Wassersystem gelangen, stellen nicht nur eine Gefahr für die Anwohner dar, sondern beeinträchtigen auch die lokale Tierwelt.

Bauunternehmer, die versuchen, Asbestbeton zu entfernen, können Bröckelungen verursachen, wenn der Beton brüchig oder beschädigt ist. Regenwasser, das sich auf Industrieabfällen, asbesthaltigen Dächern oder Rohren sammelt, kann ebenfalls Asbest enthalten und Teil der Trinkwasserversorgung werden.

Zu den älteren Baumaterialien, die vor den 1980er Jahren mit Asbest hergestellt wurden, gehören:

  • Abstellgleis-Schindeln
  • Isolierung
  • Strukturfarbe und Flickarbeiten
  • Künstliche Asche und Glut in Kaminen
  • Vinyl-Bodenfliesen
  • Vinyl-Bodenbeläge
  • Herdplatten
  • Wände und Böden rund um Holzöfen
  • Heißwasser- und Dampfrohre
  • Öl- und Kohleöfen

Zum Glück gibt es in den Wasseraufbereitungsanlagen verschiedene Methoden, mit denen Asbest im Trinkwasser nachgewiesen und entfernt werden kann. Diese werden von der Umweltschutzbehörde überwacht.

Asbestspuren in unserem Trinkwasser

In den Industrieländern wurde Asbest zwischen 1930 und 1970 in großem Umfang verwendet, vor allem beim Bau neuer Häuser und Gebäude. Auch das US-Militär verwendete das Mineral beim Bau seiner Schiffe. Die giftige Substanz fand sich auch in Dämmstoffen, Decken- und Bodenfliesen und anderen Produkten, die in unmittelbarer Nähe von Menschen verwendet wurden.

Aber Leitungswasser? Wie kann das sein?

Wie bereits erwähnt, wurde Asbest in den Zementrohren verwendet, die das Wasser in den Gemeinden im ganzen Land verteilen.

Wenn unsere Wasserleitungen verrotten und die natürlichen Ablagerungen im Laufe der Zeit erodieren, geben sie Asbestfasern an unser Trinkwasser ab. Die EPA hat nachgewiesen, dass eine langfristige Asbestexposition oberhalb des maximalen Schadstoffgehalts von 7 Millionen Fasern pro Liter (MFL) nicht nur Mesotheliome verursacht, sondern auch das Risiko für die Entwicklung gutartiger Darmpolypen erhöht.

Wasseraufbereitungsanlagen entfernen Asbest aus dem Trinkwasser durch Koagulation/Filtration, Direkt- und Kieselgurfiltration und Korrosionsschutz.

Ein Bericht der Weltgesundheitsorganisation aus dem Jahr 2003 mit aktualisierten Daten der Centers for Disease Control and Prevention, “Asbestos in Drinking Water”, zeigt, dass “der größte Teil der Bevölkerung der USA asbesthaltiges Trinkwasser in Konzentrationen unter 1 MFL konsumiert”. Das ist weit unter den EPA-Normen und würde wahrscheinlich keine gesundheitlichen Probleme verursachen.

Falls die Asbestkonzentration in Deutschland über den zulässigen Höchstwert steigt, müssen die Wasserversorger ihre Kunden spätestens 30 Tage nach Feststellung des Verstoßes benachrichtigen.

Wenn du wissen willst, was in deinem Trinkwasser enthalten ist, kannst du dich bei deinem Wasserversorger nach dem jährlichen Bericht über die Wasserqualität erkundigen oder einen eigenen Wassertest durchführen.

Wie Wasseraufbereitungsanlagen die Verschmutzung bekämpfen

umkehrosmose-gegen-schwermetalleUntersuchungen haben ergeben, dass die Mehrheit der Wasserverbraucher in Deutschland keinen giftigen Asbestkonzentrationen in ihrem Trinkwasser ausgesetzt ist. Einige Bevölkerungsgruppen sind jedoch durch natürliche Erosion, verarbeitende Minen, Deponieerosion und den Zerfall von Asbestbaumaterialien dem Risiko von Konzentrationen ausgesetzt, die mehr als das Zehnfache der typischen Menge betragen.

Die Größenverteilung der Asbestfasern ist abhängig von der Quelle der Fasern. Bei der Verunreinigung von Wasser durch Asbestzement sind die Fasern im Durchschnitt 4 Mikrometer lang. Die durchschnittliche Faserlänge in Wasser, das durch natürliche Erosion kontaminiert wurde, beträgt 1 Mikrometer.

Die Umweltschutzbehörde hat im Rahmen des Safe Drinking Water Act von 1974 einen Höchstwert für die Verunreinigung von 7 Millionen Fasern pro Liter festgelegt. Dieser Wert wurde auf der Grundlage der besten verfügbaren wissenschaftlichen Erkenntnisse als akzeptables Schutzniveau festgelegt, um gesundheitliche Probleme zu vermeiden.

Umkehrosmoseanlagen sind die beste Option, um Asbest aus dem Wasser zu entfernen. Bei diesem Verfahren werden unerwünschte Stoffe durch einen Druckmechanismus aus dem Wasser entfernt, der Wassermoleküle durch eine halbdurchlässige Membran drückt. Normalerweise fließt das Wasser in die Richtung der höheren Konzentration. Die Umkehrosmose zwingt das Wasser, in die entgegengesetzte Richtung zu einer verdünnten Lösung zu fließen.

Jedes Wasseraufbereitungssystem, das Umkehrosmosefilter verwendet, die 1 Mikrometer oder kleiner sind (Mikrofiltration, Ultrafiltration oder Nanofiltration), reduziert den größten Teil des Asbests im Wasser.

Anspruchsvollere Wasseraufbereitungsanlagen können mit Hilfe der Granulatfiltration bis zu 99,99 % der Asbestfasern, wie z. B. Chrysotil und Amphibol, entfernen. Eine wirksame Granulatfiltration erfordert einen sorgfältigen Betrieb der Kläranlage, der den pH-Wert kontrolliert und die Trübung des Wassers misst.

Nach Angaben der EPA ist das wirksamste Mittel zur Asbestentfernung ein mit Aluminiumhydroxid beschichteter Kieselgurfilter, der bei einer Wassertrübung von 0,10 NTU eingesetzt wird. In der neueren Forschung wird mit Magnesiumoxid und anderen Filtermethoden experimentiert, bei denen nicht so viel Schlamm wie bei chemischen Koagulationsmethoden anfällt.

Im Moment leisten die Filtermethoden im ganzen Land eine akzeptable Arbeit, wenn es darum geht, das Wasser auf Asbest zu filtern, bevor es den Wasserhahn erreicht. Um die Kontamination der Wasserversorgung in den Gemeinden zu verhindern, sind jedoch größere Anstrengungen erforderlich, da immer mehr Asbestzementrohre ersetzt werden müssen.

Technologieunternehmen entwickeln Verfahren, um reparatur- und ersatzbedürftige Systeme zu identifizieren, bevor sie eine Gefahr für die Gemeinschaft darstellen. Bei einigen Maßnahmen zum Austausch von Rohrleitungen konnten bis zu 15 Meilen Asbestzementrohre pro Jahr ersetzt werden.

In der Zwischenzeit gibt es Schritte, die jeder Einzelne unternehmen kann, um mit verunreinigtem Wasser in seinem Haus umzugehen und es den zuständigen Behörden zu melden.

Tipps zum Umgang mit verunreinigtem Wasser

schadstoffe-im-leitungswasserWenn du glaubst, dass dein Wasser aufgrund einer Naturkatastrophe oder in der Nähe von kontaminierten Materialien vergiftet sein könnte, gibt es einige Schritte, die du unternehmen kannst, um das Risiko zu erkennen und deine Gesundheit zu schützen.

Am wichtigsten ist es, die Quelle des verunreinigten Wassers zu ermitteln. Schäden an der Wasserversorgung können in Form von gebrochenen Rohrleitungen auftreten, durch die Abwasser und Regenwasser in das saubere Wasser gelangen können. Das ist typisch nach einer Naturkatastrophe wie einem Hurrikan oder einem tropischen Sturm.

Wenn das Wasser trüb oder dunkel erscheint oder einen merkwürdigen Geruch hat, solltest du davon ausgehen, dass es verunreinigt ist, und es sofort nicht mehr zum Trinken oder Kochen verwenden.

Wenn du dich auf Naturkatastrophen vorbereitest, ist es eine gute Idee, Wasser vorher in Kühl- oder Gefrierschränken zu lagern, damit du einen Vorrat an sauberem Wasser hast, falls fließendes Wasser unbrauchbar wird.

Hexagon1-osmoseanlage-madeingermanyDer einfachste Weg, sich vor verunreinigtem Wasser zu schützen, ist die Investition in eine Wasserfilteranlage.

Es gibt viele Modelle, die entweder an den Wasserhahn angeschlossen werden oder das Wasser in Krügen speichern. Es gibt auch Optionen, die für das gesamte Wassersystem im Haushalt installiert werden.

Recherchiere und überprüfe, welche Verunreinigungen von den in Frage kommenden Filtersystemen herausgefiltert werden. Nicht alle Wasserfiltersysteme entfernen die gleichen Schadstoffe. Die Situation in jedem Haushalt ist anders. Welche Art von Filter benötigt wird, hängt vom Risiko bestimmter Schadstoffe ab.

Die Aufbewahrung von Wasser in Flaschen ist eine weitere Option, die viele Familien nutzen, wenn sie sich darauf vorbereiten, für längere Zeit ohne Trinkwasser auszukommen.

Wenn du dich darüber informierst, wie hoch das Risiko einer Asbestexposition in deinem Haushalt ist, ist deine Familie sicher, bis das Problem der Asbestinfiltration im Wasser beseitigt ist.

Durchschnittliche Bewertung 5 bei 1 Stimmen


Testsieger und beste Wasserfilter 2023 bei Amazon

Produkt1. Frizzlife Umkehrosmoseanlage 600 GPD2. OsmoFresh® Auftisch Osmoseanlage3. Alb Filter® Duo Active4. Alb Filter® Nano Duschfilter
BildFrizzlife UmkehrosmoseanlageOsmoFresh® Auftisch Osmoseanlage Quella LifeAlb Filter Duo ActiveAlb Filter Nano Duschfilter
Testnote1,11,21,31,5
ArtUntertisch-OsmoseanlageAuftisch-OsmoseanlageWasserhahnfilterDuschfilter
Volumen ge­fil­ter­tes Wasser1,55 L/min1,7 L Außentankbis zu 1,65 L/minSofortschutz
inkl. Fil­ter­kar­tu­schenJaJaJaJa
Preis
KaufenZum Shop*Zum Shop*Zum Shop*Zum Shop*