Von Klaus Kamhuber • Zuletzt aktualisiert am 17. September 2023

Sogenannte Point-of-Use-Wasserfilter könnten zur Beseitigung von Legionellen und anderen pathogenen Bakterien im Wasser eingesetzt werden. Die Filter können an einzelnen Wasserhähnen und Duschen angebracht werden, die von Risikopatienten benutzt werden.
Die Kontrolle der Wassertemperaturen ist wichtig, da sie eine gute Möglichkeit ist, Legionellen in deinem Wassersystem zu bekämpfen. Als Faustregel gilt, dass das kalte Wasser kalt (unter 20 °C) und das heiße Wasser heiß (über 50 °C, 55 °C im Gesundheitswesen) an allen Auslässen gehalten werden sollte.
Dieser Artikel über Wassersicherheit befasst sich mit der Rolle von Legionellenfilter und der Frage, ob sie eingesetzt werden können, um die Gesundheitsrisiken durch Legionellen, Pseudomonaden und andere wasserbürtige Krankheitserreger, die technische Wassersysteme verunreinigen können, zu kontrollieren.
In diesem Artikel gehen wir der Frage nach, wie diese speziellen Wasserfilter funktionieren, um Menschen vor Legionellen und anderen Krankheitserregern im Wasser zu schützen, welche die besten Legionellenfilter sind und wo und unter welchen Umständen sie eingesetzt werden sollten.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Die 7 besten Legionellenfilter 2023 im Test
- 1.1 1. Legionellenfilter | Spezialduschkopf SAFETY CHROM
- 1.2 2. SMARDY PureLux Premium Ultrafiltration 0.01um Legionellen Duschfilter
- 1.3 3. Alb Filter® Nano Duschfilter – Bakterien, Keime und Anti-Legionellen-Filter
- 1.4 4. Legionellenfilter SAFETY TAP Komplettset
- 1.5 5. Log6 Legionellenfilter Duschkopf Sterilfilter von ASSTOR
- 1.6 6. Philips AWP1775CH Inline-Duschfilter
- 1.7 7. riva Duschfilter Set – Zertifizierter Schutz vor Legionellen
- 2 Wasserkeime und Legionellen in Leitungswasser
- 3 Warum und wie entwickeln sich Legionellen in der Wasserleitung?
- 4 Wie kommt es zu einer Legionelleninfektion?
- 5 Wie kann man Legionellen abtöten?
- 6 Was hat der Vermieter mit Legionellen zu tun?
- 7 Wann ist der Einsatz von Legionellenfiltern sinnvoll?
- 8 Welche Arten von Legionellenfiltern gibt es?
- 9 Fazit
Die 7 besten Legionellenfilter 2023 im Test
Die Investition in einen Wasserfilter gegen Legionellen und Bakterien ist eine großartige Möglichkeit, um zu garantieren, dass das Leitungswasser gefiltert und frei von Schadstoffen ist.
Im Folgenden haben wir eine gute Auswahl an Legionellenfilter mit ihren Vor- und Nachteilen für dich zusammengestellt, um dir die Wahl der besten Option für deine individuellen Umstände zu erleichtern.
Meine Empfehlung
1. Legionellenfilter | Spezialduschkopf SAFETY CHROM
Eines der meistgekauften Legionellenfilter ist der Spezialduschkopf SAFETY CHROM*. Dieser bietet dem Anwender einen Sofortschutz vor gefährlichen Legionellen, auch bei einem erhöhten Legionellenbefall. So arbeitet dieser Duschkopf sicher und zuverlässig.
Während des Legionellenbefalls ist die Nutzung eines solchen Filters ein wirkungsvoller und zweckmäßiger Schutz für die Familie. Vor allem beim Duschen können durch die Wasseraerosole diese lebensgefährlichen Keime in die Lungen gelangen. Dieser Duschkopf kann zuverlässig alle bedrohlichen Bakterien filtern und verhindert daher die Infektion sowie vor allem das Ausbrechen des Pontiac-Fiebers oder der der Legionärskrankheit.
Der Duschkopf bietet daher einen Legionellenschutz beim Duschen und vermindert die Mikroorganismen um insgesamt 99,99. Daher findet er Anwendung in Krankenhäusern, Hotels öffentlichen Gebäuden und in privaten Haushalten. Unabhängige Labore bestätigten die Leistung und das hiermit verbundene sichere Duschen bei einem möglichen Legionellenbefall. Der Legionellenfilter und der Duschkopf entsprechen der TWIN 12-Empfehlung.
Der Duschkopf ermöglicht 5 verschiedene Strahleinstellungen und besitzt ein attraktives und Chrom-Design.
2. SMARDY PureLux Premium Ultrafiltration 0.01um Legionellen Duschfilter
Der smardy PureLux Dusch-Wasserfilter* sorgt für sauberes und reines Wasser aus der Dusche und hilft bei der natürlichen Körperpflege. Dieser entfernt und filtert Bakterien, Legionellen, Chlor, Medikamentenrückstände, Chlor, Keime, Pestizide. Zugleich verringert der Duschfilter Kalkablagerungen, Hygiene-Kosten für Duschgel und Shampoo sowie den Reinigungsaufwand.
Empfohlen wird der Duschkopf gegen Neurodermitis, Allergien und Hautausschlag. Das saubere Wasser beruhigt trockene und empfindliche Haut und schützt das Haar.
Hiermit ist eine schnelle Montage sowie ein einfacher Filterwechsel und Einbau möglich. Der Duschfilter besitzt einen Wasserdurchfluss von 7 Litern in der Minute bei einem Arbeitswasserdruck von 1 bis 3,5 bar. Wenn die Anwender sauberes Duschwasser haben möchten, dann sollten diese sich für den SMARDY PureLux Premium Ultrafiltration Duschfilter entscheiden. Denn das Duschwasser, dass die Nutzer aus der Wasserleitung abwenden, kann dies teilweise schädliche Inhaltsstoffe besitzen.
Mit smardy PureLux- Wasserfilter bekommen die Anwender reines Wasser. Die Membran filtert sämtliche Partikel >der Größe 0,01 Mikron.
Diese positive Veränderung des Wassers erleben können die Nutzer beim Duschen erleben. Der Filter ist bei einer maximalen Temperatur von 45 Grad Celsius anwendbar.
3. Alb Filter® Nano Duschfilter – Bakterien, Keime und Anti-Legionellen-Filter
Der Alb Filter Nano Duschfilter* ist als Trinkwasser- und auch als Duschfilter verwendbar. Vor allem hilft dieser bei bakteriellen Belastungen im Trunkwasser.
Ob als Vorsorge oder bei einem bestehenden Legionellenbefund: Dieser Wasserfilter Nano schützt die Anwender dauerhaft gegen Legionellen sowie gefährlichen Mikroorganismen in Trink- und Duschwasser. Diese zertifizierte Lösung bietet einen höchsten Schutz vor der Legionärskrankheit sowie anderen Bakterien.
Wichtig ist dabei vor allem der Schutz gegen die gefährlichen Legionellen, Keime und Bakterien. Hierbei handelt es sich um eine sichere Hilfe bei Legionellenbefund.
Der Alb Filter Nano Duschfilter hat sich im Einzeleinsatz bewährt und als 2. Sicherheitsstufe für Anti-Legionellen-Systeme in Ferienhäusern, Hotels und privaten Wohnungen. Der Filter vermeidet Legionellenrisiken im Duschwasser. Zugleich eignet dieser sich ideal für Urlauber, Familien, Sportler, Mannschaften oder Vermieter. Dieser schützt ab dem Duschkopf sicher vor Infektionen. Der Filter besitzt ein ultrastabiles Gehäuse für die Alb-Filter-Wasser-Filter-Varianten.
Zugleich hilft der Filter bei Mikrokeimen und bei einem positiven Legionellenbefund. Außerdem schützen die Anwender sich bei akutem Legionellenbefall sowie Mikrokeimen, Schimmelpilzen und Bakterien in den Rohrleitungen.
Der Wasserfilter Nano bewahrt die Nutzer zuverlässig vor Legionellen und anderen Mikroorganismen in Trink- und Duschwasser. Jene in Deutschland ausgezeichnete -Lösung bietet einen hohen Schutz vor der Lungenentzündung, Legionärskrankheit, Immunschwächen und anderen Krankheiten, die durch Bakterien verursacht werden.
4. Legionellenfilter SAFETY TAP Komplettset
Der Legionellenfilter für Waschbecken und Badewannen SAFETY TAP* eignet sich für die Verwendung in Mietwohnungen, Wohnanlagen, Kitas, Freizeiteinrichtungen, Pflege- und Altenheime sowie in Ferienwohnungen.
Dieser Filter reduziert sicher die Mikroorganismen und gestattet einen sofortigen und sicheren Schutz durch den eingebauten Hohlfasermembranfilter, welcher 99,99999 Prozent der Legionellen zurückhält. Somit ist eine Verwendung des Wassers selbst bei Legionellenbefall ohne Bedenken möglich.
Der Hersteller AquaFree ist ein anerkannter Produzent von Medizintechnik. Der verwendete Hohlfasermembranfilter stammt aus dem Bereich der Medizintechnik und wird auch in Kliniken verwendet. Dieser besitzt eine Nutzungsdauer von etwa 2 Monaten.
Selbst bei einem bestehenden Legionellenbefall ist die Installation des Legionellenfilters für Waschbecken und Badewannen SAFETY TAP ohne Monteur ausführbar. Wenn die Legionellen beispielsweise über den Wasserdampf eingeatmet werden, gelangen diese in die Lunge und können Erkrankungen auslösen. Dazu gehören zum Beispiel wie die meist tödlich verlaufende Legionärskrankheit oder das Pontiac-Fieber.
Der Legionellenfilter schafft eine besonders hohe Filterung bei gutem Durchlass des Wassers von bis 10 Litern in der Minute. Dieser sichere Legionellenschutz ist hierbei zertifiziert.
5. Log6 Legionellenfilter Duschkopf Sterilfilter von ASSTOR
Der Legionellen-Duschfilter von ASSTOR* bietet einen geraden Handgriff mit einem verchromtem Anschluss. Legionellen und weitere Mikroorganismen – wie Pseudomonaden – werden in der hierin verbauten Einwegmembranenpatrone sicher aufgehalten. Für einen erhöhten Komfort kann der Wasserstrahl am Duschkopf individuell auf insgesamt fünf Positionen eingestellt werden. Die Oberfläche der Membran sorgt zugleich für eine lange Standzeit von 15 bis 180 Tagen und garantiert einen hohen Durchfluss. In bestimmten Fällen kann der Filter sofort verstopfen. Dies ist jedoch kein Fehler.
Die Dusche besitzt ein verbautes Rückschlagventil, um das Zurückfließen des Wassers zu vermeiden. Hierzu ist kein zusätzlicher Adapter nötig.
Der Log6 Legionellenfilter Duschkopf Sterilfilter von ASSTOR bietet einen Legionellenschutz beim Duschen den Filter für die Trinkwasseraufbereitung zuhause. Wasserkeime mit dem LOG6 Duschkopf werden durch den Bakterienfilter vermieden.
Der Duschkopf ist im attraktiven Chromdesign im Handel erhältlich und ist sofort und schnell verwendbar. Dieser vermindert die der Mikroorganismen um 99,9999 log6, was der Sterilfiltration gleichkommt.
6. Philips AWP1775CH Inline-Duschfilter
Der Philips AWP1775CH Inline-Duschfilter* bietet reines Wasser in Quellwasserqualität. Bedingt durch das Entfernen der Schadstoffe und Verunreinigungen sorgt der Filter für ein erfrischendes und angenehmes Erlebnis mit weichem und sauberem Duschwasser
Mit diesem Filter haben die Anwender schadstofffreies Wasser. Damit werden Chlor und Schwermetalle wie Quecksilber und Blei aus dem Trunkwasser sicher entfernt. Sedimente und Rost werden ebenfalls aus dem Wasser gefiltert
7. riva Duschfilter Set – Zertifizierter Schutz vor Legionellen
Der riva Filter Duschfilter* ist ein Legionellenfilter gegen Keime und Bakterien und im Dusch- und Trinkwasser. Dieser bietet ausreichend Schutz vor hygienischen Gefahren im Wasser sowie bei einem positivem Legionellenbefund.
Der Filter besitzt ein deutsches Zertifikat und filtert zuverlässig Mikroorganismen, E.coli, Pseudomonaden oder Enterokokken aus dem Wasser.
Der riva Filter Duschfilter besitzt einen Ultrafilter für den einzelnen Einsatz oder als weitere Sicherheitsstufe von Filter-Anlagen in Ferienwohnungen, Hotels, Schulen oder in Sportstätten.
Der Filter entfernt zuverlässig Keime und Bakterien bis zu einer Größe von 0,2 Mikrometern aus dem Wasser.
Wasserkeime und Legionellen in Leitungswasser
Legionellen sind Bakterien, die im Leitungswasser, aber auch im Kompost oder in Klimaanlagen vorkommen können. Als krankheitserregende Keime können sie lebensbedrohliche Lungenentzündungen (Legionellose) und andere Krankheiten verursachen.
Die sogenannte “Legionärskrankheit” wird durch Legionellen verursacht. Die Ansteckung erfolgt durch direkten Kontakt mit den Bakterien in Form einer Tröpfcheninfektion, zum Beispiel wenn beim Duschen heißer Wassernebel eingeatmet wird.
Aufgrund der hohen Sterblichkeitsrate bei Infektionen von 10 bis 15 Prozent schätzt man, dass in Deutschland bis zu 3.000 Todesfälle pro Jahr auftreten.
Eine genaue Fallzahl gibt es nicht; das Robert-Koch-Institut geht von 1,8 Fällen pro 100.000 Einwohner aus. Da viele Lungenentzündungen aufgrund von Legionelleninfektionen nicht als solche erfasst werden, ist von einer hohen Dunkelziffer auszugehen.
Besonders tückisch sind die zunächst unspezifischen Krankheitsanzeichen wie hohes Fieber und Schüttelfrost, die nicht sofort auf eine Legionelleninfektion hinweisen. Schutzmaßnahmen sind daher notwendig.
Aber wie wirksam sind Legionellenfilter und andere Vorsichtsmaßnahmen?
Warum und wie entwickeln sich Legionellen in der Wasserleitung?
Legionellen sind sogenannte Umweltkeime, die in Oberflächengewässern, aber auch im Grundwasser vorkommen. Außerdem spielen feuchte Biotope wie Mischböden oder Humus eine Rolle. Sie sind ein natürlicher Bestandteil der Natur.
Als Infektionserreger verursachen sie vor allem in technischen Anlagen wie Trinkwassersystemen Probleme. Das Robert-Koch-Institut gibt Wassertemperaturen zwischen 25 und 45 Grad Celsius als optimale Wachstumsbedingungen für Legionellen an. Besonders gefährlich ist es in Wasserbehältern mit stehendem Wasser, das diese Temperaturen erreicht.
Ablagerungen wie Kalk und vor allem der Biofilm, der sich in Rohrleitungen bildet, spielen ebenfalls eine wichtige Rolle bei der Entstehung einer Gefahr durch Legionellen. Er besteht aus Bakterien und organischen Substanzen.
Enterokokken
Enterokokken sind auch ein Hinweis auf die Verunreinigung des Trinkwassers durch Fäkalien. Der Eintrag solcher Bakterien ins Grundwasser kann durch landwirtschaftliche Düngemittel oder die Fäkalien von Nutztieren verursacht werden; durch Niederschlag gelangen sie ins Grundwasser.
Aber auch technische Defekte in der Kläranlage oder Reparaturarbeiten im öffentlichen Leitungsnetz können Enterokokken in das Trinkwasser einbringen.
Enterokokken können bei Menschen mit geschwächtem Immunsystem zu Infektionen in verschiedenen Körperregionen führen, vor allem in den Harnwegen, aber auch im Bauchraum und im Herzen. Bei Frauen kann dies zu einer Entzündung der Eileiter oder einer Infektion der Blase führen. Auch Wundinfektionen und Abszesse gehören zu den möglichen Folgen.
Welche Rolle spielen Amöben?
Amöben sind wichtige Wirte für Wasserbakterien. Legionella pneumophila, Mycobacteria spp. und andere “amöbenresistente Bakterien” können von diesen Protozoen übertragen werden. Die Legionellen werden unverdaut in die Amöben aufgenommen und vermehren sich dort in den Vakuolen.
Wenn die Legionellen eine bestimmte Dichte erreicht haben, geben die Vakuolen sie in das Wassersystem ab. Amöben fungieren nicht nur als Umweltreservoir für Legionellen, sondern sind nachweislich auch an der Selektion, dem Schutz und der Aufrechterhaltung potenziell pathogener Legionella spp. in der Umwelt beteiligt. Es wurde auch gezeigt, dass sie die Virulenz von Legionella spp. erhöhen.
Amöben können Legionellen aufnehmen, die sich dann in Vakuolen vermehren und später freigesetzt werden, entweder in Form von planktonischen, frei lebenden Bakterien oder in Vakuolen verpackt.
Legionellen kommen in den meisten natürlichen Wasserumgebungen vor, obwohl das Hauptinfektionsrisiko in Wassersystemen in Gebäuden, insbesondere in großen Rohrleitungsnetzen, höher ist. In den Trinkwassersystemen von Gebäuden herrschen günstige Bedingungen für die Vermehrung von Legionella spp. (z.B. Temperatur, Nährstoffverfügbarkeit, Stagnation, Sackgassen, Biofilmbildung) und die Bildung von Aerosolen aus Wasserentnahmestellen wie Duschen, Wasserhähnen, Whirlpools, dekorativen Wasserspielen usw. ist üblich.
Nur wenige Länder überwachen die Wasserversorgung in öffentlichen Gebäuden aktiv auf Legionellen, und deshalb werden die meisten Gebäude ohne Erkennung und/oder Management des Legionellenrisikos betrieben.
Internationale Richtlinien haben 1000 koloniebildende Einheiten (KBE)/L als Wert für die öffentliche Gesundheit in Gebäuden ohne Gesundheitsversorgung festgelegt, obwohl andere Richtlinien, einschließlich der der Weltgesundheitsorganisation, anerkennen, dass der Zielwert für Gesundheitseinrichtungen “nicht nachweisbar” sein sollte, da Patientengruppen mit hohem Risiko bereits bei niedrigen Konzentrationen gefährdet sind.
Die Anzahl der Legionellen / Liter ist nur ein wichtiger Parameter bei der Risikobewertung der Wasserqualität in einem Gebäude; der Subtyp, die Virulenz des Legionellenstamms, die möglichen Expositionswege und der Immunstatus der Nutzer im Gebäude sind ebenfalls von Bedeutung.
Wie kommt es zu einer Legionelleninfektion?
Nur in Ausnahmefällen wird die Infektion durch das Trinken von verunreinigtem Wasser verursacht. Gefährlich ist vielmehr der Wassernebel, der von heißem Wasser ausgehen kann.
Mit ihm werden kleinste Wasserpartikel, sogenannte Aerosole, eingeatmet. Wenn diese Aerosole verunreinigt sind, kann es zu einer gefährlichen Krankheit kommen. Das passiert sehr leicht bei der täglichen Dusche.
Es gibt aber noch eine ganze Reihe anderer Gefahrenquellen, bei denen eine Infektion mit Legionellen möglich ist. Zum Beispiel kann ein solcher Sprühnebel in Whirlpools oder auf Wasserrutschen in Schwimmbädern auftreten, aber auch im Zusammenhang mit medizinischen Behandlungen, zum Beispiel in einer Zahnarztpraxis. Auch undichte Rohre sind eine Gefahrenquelle.
Viele Menschen infizieren sich auf Reisen, zum Beispiel wenn an einem Urlaubsort oder auf einem Campingplatz die Hygienevorschriften nicht beachtet werden. Verunreinigtes Wasser ist immer eine Gefahr. In der Fachsprache spricht man von einer ambulant erworbenen Krankheit. Dazu gehören 75 Prozent aller Infektionen.
Eine weitere Ausbreitung von Mensch zu Mensch findet nicht statt. Größere Ausbrüche sind daher selten. Allerdings gibt es Anzeichen für einen Anstieg der Infektionen seit der Einführung der Meldepflicht im Jahr 2001. Der Klimawandel mit höheren Temperaturen und Starkregenereignissen könnte hier eine Rolle spielen, da vor allem starke Regenfälle zu einer Verunreinigung des Wassers führen.
Wie kann man Legionellen abtöten?
Legionellen können vor allem durch hohe Temperaturen abgetötet werden. Die Bakterien können bei Temperaturen über 60 Grad Celsius nicht überleben.
Das Spülen der Wassersysteme in Gebäuden mit heißem Wasser ist daher eine Möglichkeit. Sie wird von Unternehmen durchgeführt, die sich auf den Umgang mit der Trinkwasserverordnung spezialisiert haben, um die Haftungsrisiken für Immobilienbetreiber zu minimieren.
Es gibt jedoch Studien, die darauf hindeuten, dass Legionellenbakterien eine gewisse Zeit lang höhere Temperaturen überleben können, was die “thermische Desinfektion” in Frage stellt.
Eine andere Methode ist die Verwendung von Chlor, das jedoch in großen Mengen eingesetzt werden muss, um den Biofilm in Rohrleitungen wirksam zu entfernen.
Für den Verbraucher ist der richtige Einsatz von Wasserfiltern gegen Legionellen der sicherste Weg, sich zu schützen.
Was hat der Vermieter mit Legionellen zu tun?
Die Gefahr durch Legionellen bedeutet weitreichende Verpflichtungen für Vermieter. Im Jahr 2011 wurde in der Trinkwasserverordnung ein Grenzwert für Legionellen festgelegt, der bei 100 Legionellen pro 100 Milliliter Wasser liegt. Das bedeutet, dass die Betreiber von Trinkwasseranlagen, also auch Haus- und Grundstückseigentümer, verpflichtet sind, regelmäßige Kontrollen durchzuführen.
Fast alle Mehrfamilienhäuser in Deutschland sind von der Verordnung betroffen, und sie gilt für alle Anlagen, in denen es zu einer “Vernebelung des Trinkwassers” kommt. Die Prüfung muss von einem “akkreditierten Labor” durchgeführt werden. Die genauen Bedingungen sowie die vorgeschriebene Anzahl und Intervalle solcher Tests sind in der aktuellen Trinkwasserverordnung zu finden. Diese unterliegt regelmäßigen Änderungen.
Wann ist der Einsatz von Legionellenfiltern sinnvoll?
Trotz regelmäßiger Kontrollen und vorbeugender Maßnahmen gegen die Bildung von Legionellen – wie thermische Desinfektion oder Chlorung des Wassers – ist der Einsatz eines Legionellenfilters ein sinnvoller Schutz. Er sollte überall dort eingesetzt werden, wo Trinkwasser vernebelt wird, zum Beispiel in Duschen oder Whirlpools.
Als zusätzliche Schutzmaßnahme ist er auch dort angebracht, wo es Personen mit einem erhöhten Risiko gibt. Besonders für ältere Menschen und Menschen, deren Immunsystem geschädigt ist, kann eine Legionelleninfektion tödlich sein. Vor allem Pflegeheime sollten daher besonders auf die Sicherheit ihres Trinkwassers achten.
Wie wirksam ist ein Legionellenfilter?
Es gibt eine breite Palette von Wasserfiltern, die Schutz vor Keimen, einschließlich Legionellen, versprechen. Um diesen Schutz messbar zu machen, gibt es eine Reihe von Kriterien, die auch für Legionellenfilter in Form von technischen Normen vorgeschrieben sind.
Das Wasser, das sie filtern, muss die internationale Norm für steril gefiltertes Wasser erfüllen. Es ist entscheidend, dass die Bakterien nicht mit dem Wasser in die Luft gelangen. Zu diesem Zweck muss die Membran des Wasserfilters für Legionellen eine sehr kleine Porengröße haben, die kleiner ist als die Größe der Bakterien.
Ein Kriterium für die Qualität eines Legionellenfilters sind die 8 Log-Werte, die im Rahmen einer Filtervalidierung verwendet werden. Dies ist ein mathematisches Verfahren. Eine Log-Reduktion von 1 – 90 Prozent reduziert zum Beispiel die Anzahl der Keime, d.h. 100.000.000 Mikroorganismen werden auf 10.000.000 reduziert.
Mit Log6 hat man bereits eine Reduzierung von 99,99 Prozent, was bei der Ausgangsgröße von 100.000.000 immer noch einer Anzahl von 10 Mikroorganismen entspricht. Auf der höchsten Stufe Log8 gibt es dann nur noch einen einzigen Keim.
Aber auch die technische Qualität des Filters ist sehr wichtig, denn er muss dauerhaft unter Belastung funktionieren. Die Konstruktion muss so beschaffen sein, dass Undichtigkeiten ausgeschlossen sind. Der Verbraucher muss wissen, welche Wartungsintervalle, z. B. der Austausch von Kartuschen, notwendig sind, um die Schutzfunktion des Filters zu gewährleisten.
Welche Arten von Legionellenfiltern gibt es?
In der Praxis werden heute verschiedene Arten von Filtern als Legionellenfilter eingesetzt. Die wichtigsten sind Membranfilter und Filter, deren Funktion auf der Umkehrosmose beruht.
Darüber hinaus werden Legionellenfilter nach ihrem Einsatzort unterschieden: Es gibt spezielle Filter für die Dusche, die bereits in den Duschkopf integriert sein können, sowie unabhängige Armaturen oder Filter für den Wasserhahn.
Entscheidend ist, dass ein Legionellenfilter über die besonderen Eigenschaften verfügt, die eine zuverlässige Filtration von Krankheitserregern garantieren. Es ist sehr wichtig, die richtigen Ersatzfilterpatronen zu verwenden, die den Reduktionsstandard Log6 garantieren, und den Legionellenfilter regelmäßig zu reinigen.
Sogenannte Ionenaustauscher und gewöhnliche Tischkannenfilter bieten keinen Schutz vor Legionellen oder anderen Mikroorganismen. Ein Wasserfilter, der zum Schutz vor Legionellen eingesetzt werden soll, muss geprüft und zertifiziert sein, d.h. er muss eine sogenannte Filtervalidierung durchlaufen haben.
Wie funktioniert Point-of-Use-Filtration?
Point-of-Use-Wasserfilter gibt es für Wasserhähne oder Duschköpfe, denn dort entnimmst du das Wasser normalerweise, um es direkt zu verwenden.
Ein POU-Wasserfilter ist so konzipiert, dass er kleine Partikel, einschließlich Bakterien, aus der Wasserversorgung an der gewählten Entnahmestelle, d.h. dem Wasserhahn, entfernt. Wenn du einen Point-of-Use-Filter am Wasserhahn anbringst, hinterlässt das Wasser, das aus dem Hahn kommt, bestimmte Partikel im Filter selbst. Dieser Prozess funktioniert nur für diesen Wasserhahn oder Duschkopf. Wenn du also mehr als einen Abfluss hast, brauchst du für jeden einen Filter oder einen Wasserfilter für den Hausanschluss.
Legionellen gedeihen bei Wassertemperaturen zwischen 20 und 45 Grad Celsius
Stell dir ein Sieb mit großen Löchern vor. Alles, was kleiner als diese Löcher ist, fällt direkt ins Wasser. Je kleiner die Löcher im Sieb sind, desto mehr Partikel kannst du auffangen und aus dem Wasser entfernen.
Deshalb ist es wichtig, dass du die richtige Filtergröße für den vorgesehenen Zweck wählst.
Fazit
Es gibt viele verschiedene Arten von Wasserfiltern, die für bestimmte Aufgaben entwickelt wurden. Deshalb ist es wichtig, dass die Wassersicherheitsexperten, die für die Verwaltung und Aufrechterhaltung einer sicheren und zuverlässigen Wasserversorgung in der Immobilie verantwortlich sind, bei der Auswahl des oder der am besten geeigneten Filter helfen.
In Krankenhäusern und Gesundheitseinrichtungen ist dies in der Regel die Gruppe für Wassersicherheit, die vom leitenden Ingenieur (Wasser) unterstützt wird.
Ähnliche Beiträge:

Klaus ist schon seit seiner Kindheit ein wahrer Handwerker. Aus dem reinen Vergnügen wurde eine Leidenschaft, als er Gas- und Wasserinstallateur wurde. Bei Problemen rund ums Thema Wasserfilter ist er deshalb die erste Anlaufstelle für Freunde und Bekannte. Er ist immer auf der Suche nach neuen Möglichkeiten, sein Haus nachhaltig und autark zu machen, was nicht nur die Umwelt schont, sondern auch effektiv ist!
Testsieger und beste Wasserfilter 2023 bei Amazon
Produkt | Frizzlife Umkehrosmoseanlage 600 GPD | OsmoFresh® Auftisch Osmoseanlage | Alb Filter® Duo Active | Alb Filter® Nano Duschfilter |
---|---|---|---|---|
Bild | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Testnote | 1,1 | 1,2 | 1,3 | 1,5 |
Art | Untertisch-Osmoseanlage | Auftisch-Osmoseanlage | Wasserhahnfilter | Duschfilter |
Volumen gefiltertes Wasser | 1,55 L/min | 1,7 L Außentank | bis zu 1,65 L/min | Sofortschutz |
inkl. Filterkartuschen | Ja | Ja | Ja | Ja |
Preis | ||||
Kaufen | Zum Shop* | Zum Shop* | Zum Shop* | Zum Shop* |