Wenn du über die Links auf unserer Seite bestellst, erhalten wir möglicherweise eine kleine Provision. Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen. Diese Bildungsinhalte sind kein Ersatz für eine professionelle Beratung.

Destilliertes Wasser: Der komplette Leitfaden für Anwendung, Vorteile und Herstellung zu Hause

Von Tobias Fendt • Zuletzt aktualisiert am 3. Juli 2025

Stellen Sie sich vor, Sie könnten Wasser in seiner reinsten Form trinken – völlig frei von Mineralien, Chemikalien und jeglichen Verunreinigungen. Genau das ist destilliertes Wasser: H2O in seiner elementarsten Form. Aber ist diese Reinheit wirklich so vorteilhaft, wie sie klingt? In diesem umfassenden Leitfaden erfahren Sie alles über destilliertes Wasser, von der Herstellung bis hin zu den praktischen Anwendungen im Alltag.

Inhaltsverzeichnis

Was ist destilliertes Wasser eigentlich?

Destilliertes Wasser ist Wasser, das durch einen speziellen Reinigungsprozess namens Destillation von allen Mineralien, Salzen und anderen Verunreinigungen befreit wurde. Dabei wird gewöhnliches Wasser erhitzt, bis es verdampft, und anschließend wird der Dampf wieder zu flüssigem Wasser kondensiert.

Der Destillationsprozess im Detail

Stellen Sie sich den Wasserkreislauf in der Natur vor: Die Sonne erwärmt das Meerwasser, es verdunstet, steigt als Dampf auf und kondensiert in den Wolken zu Regentropfen. Genauso funktioniert die Destillation, nur kontrolliert im Labor oder zu Hause.

Der Prozess läuft in mehreren Schritten ab:

  1. Erhitzung: Das Ausgangswasser wird in einem Behälter zum Kochen gebracht
  2. Verdampfung: Der entstehende Wasserdampf steigt auf
  3. Kondensation: Der Dampf wird in einem separaten Behälter wieder zu Flüssigkeit kondensiert
  4. Sammlung: Das reine destillierte Wasser wird aufgefangen

Während dieses Prozesses bleiben alle Verunreinigungen zurück, die nicht bei oder nahe dem Siedepunkt von Wasser (100°C) verdampfen. Dazu gehören Mineralien wie Calcium und Magnesium, Salze, Schwermetalle und organische Verbindungen.

Reinheitsgrad und Eigenschaften

Das Ergebnis ist ein Wasser mit einem neutralen pH-Wert von etwa 7, das praktisch frei von gelösten Stoffen ist. Es schmeckt “flach” oder neutral, da ihm die Mineralien fehlen, die normalem Trinkwasser seinen charakteristischen Geschmack verleihen.

Vielseitige Anwendungsbereiche von destilliertem Wasser

Die Reinheit von destilliertem Wasser macht es zu einem unverzichtbaren Hilfsmittel in verschiedenen Bereichen, wo Verunreinigungen problematisch wären.

Laboratorien und wissenschaftliche Anwendungen

In Forschungseinrichtungen ist destilliertes Wasser der Goldstandard. Stellen Sie sich vor, Sie führen ein Experiment durch, um die Reaktion zwischen zwei Chemikalien zu testen. Selbst kleinste Mengen an Mineralien im Wasser könnten die Ergebnisse verfälschen und zu falschen Schlussfolgerungen führen.

Typische Laboranwendungen umfassen:

  • Vorbereitung von Lösungen für chemische Reaktionen
  • Reinigung von Laborgeräten und Glaswaren
  • Herstellung von Reagenzien
  • Kalibrierung von Messgeräten

In manchen Fällen wird als kostengünstigere Alternative deionisiertes Wasser verwendet, das durch Ionenaustausch gereinigt wurde.

Medizinische und pharmazeutische Anwendungen

Im Gesundheitswesen ist die Reinheit des Wassers oft lebenswichtig. Destilliertes Wasser wird verwendet in:

  • Autoklaven und Sterilisatoren: Verhindert Kalkablagerungen und gewährleistet effektive Sterilisation
  • Dialysegeräten: Schützt Patienten vor schädlichen Verunreinigungen
  • Arzneimittelherstellung: Garantiert die Reinheit von Medikamenten
  • Wundreinigung: Minimiert das Infektionsrisiko

Industrielle Anwendungen

Die Industrie nutzt destilliertes Wasser besonders dort, wo Präzision gefragt ist:

Autoindustrie: Als Kühlmittel in Autobatterien verhindert es Korrosion und verlängert die Batterielebensdauer. Auch in Kühlsystemen einiger Fahrzeuge kommt es zum Einsatz, um Mineralablagerungen zu vermeiden.

Elektronikfertigung: Bei der Herstellung von Computerchips und anderen empfindlichen Bauteilen dürfen keine Verunreinigungen die Produktion stören.

Haushaltsanwendungen

Auch im Haushalt hat destilliertes Wasser seinen Platz gefunden:

  • Dampfbügeleisen: Verhindert Kalkablagerungen in den Dampfdüsen
  • Luftbefeuchter: Reduziert weiße Mineralstaubrückstände
  • Aquarien: Manche Aquarianer verwenden es zur Wasserpflege (mit Vorsicht)
  • Pflanzen: Nur für bestimmte empfindliche Pflanzenarten geeignet

Eine Freundin von mir schwört darauf, ihr Dampfbügeleisen nur mit destilliertem Wasser zu befüllen – seit Jahren hat sie keine verstopften Düsen mehr.

Die Vorteile von destilliertem Wasser

1. Maximale Reinheit

Der offensichtlichste Vorteil ist die außergewöhnliche Reinheit. Destilliertes Wasser ist praktisch frei von:

  • Mineralien und Salzen
  • Schwermetallen
  • Bakterien und Viren
  • Chlor und anderen Chemikalien
  • Pestiziden und organischen Verbindungen

2. Schutz für Haushaltsgeräte

Kennen Sie das Problem von Kalkablagerungen in der Kaffeemaschine oder im Wasserkocher? Destilliertes Wasser löst dieses Problem vollständig. Die Verwendung in Haushaltsgeräten kann deren Lebensdauer erheblich verlängern, da keine Mineralien zurückbleiben, die Rohre verstopfen oder Heizelemente beschädigen könnten.

3. Geschmacksneutralität

Für bestimmte Anwendungen ist der neutrale Geschmack ein Vorteil. Beim Kochen oder Brauen kann destilliertes Wasser helfen, den reinen Geschmack der Zutaten hervorzuheben, ohne störende Mineralien-Noten.

4. Konsistente Qualität

Anders als Leitungswasser, dessen Zusammensetzung je nach Region variiert, bietet destilliertes Wasser immer die gleiche Reinheit. Das ist besonders wichtig für wissenschaftliche Experimente oder industrielle Prozesse.

5. Umweltaspekte

Destilliertes Wasser ist theoretisch eine erneuerbare Ressource, da es aus normalem Wasser hergestellt wird. Der Produktionsprozess erzeugt keine giftigen Nebenprodukte, verbraucht allerdings Energie.

Die Nachteile und Risiken

Fehlende Mineralien

Der größte Nachteil von destilliertem Wasser ist paradoxerweise seine größte Stärke: die Reinheit. Dem Wasser fehlen wichtige Mineralien wie:

  • Calcium für Knochen und Zähne
  • Magnesium für Muskelfunktion
  • Kalium für das Herz-Kreislauf-System
  • Natrium für den Elektrolythaushalt

Elektrolyt-Ungleichgewicht

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) warnt davor, dass der langfristige Konsum von ausschließlich destilliertem Wasser zu einem Ungleichgewicht der Elektrolyte führen kann. Dies kann Symptome wie Schwindel, Müdigkeit und Muskelkrämpfe verursachen.

Ein Marathonläufer, der nur destilliertes Wasser trinkt, würde seine wichtigen Elektrolyte nicht wieder auffüllen – mit potenziell gefährlichen Folgen.

Geschmack und Akzeptanz

Viele Menschen empfinden destilliertes Wasser als “fade” oder “leblos”. Der gewohnte Mineraliengeschmack fehlt vollständig, was die Trinkfreude beeinträchtigen kann.

Höhere Kosten

Der Destillationsprozess ist energieintensiv, was destilliertes Wasser deutlich teurer macht als Leitungswasser. Ein Liter kann das 10- bis 100-fache des Leitungswasserpreises kosten.

Umweltbelastung durch Energieverbrauch

Obwohl das Endprodukt umweltfreundlich ist, verbraucht die Herstellung erhebliche Mengen an Energie. Das macht die Umweltbilanz bei großflächiger Nutzung problematisch.

Destilliertes Wasser vs. normales Trinkwasser

Mineraliengehalt im Vergleich

Der fundamentale Unterschied liegt im Mineraliengehalt. Während destilliertes und gereinigtes Wasser praktisch keine Mineralien enthalten, liefert normales Trinkwasser wichtige Nährstoffe:

Normales Trinkwasser enthält typischerweise:

  • 50-150 mg/L Calcium
  • 10-50 mg/L Magnesium
  • Variable Mengen an Natrium und Kalium
  • Spurenelemente wie Fluorid

Destilliertes Wasser enthält:

  • Praktisch 0 mg/L aller Mineralien
  • TDS (Total Dissolved Solids) unter 10 ppm

Geschmacksunterschiede

Stellen Sie sich vor, Sie vergleichen destilliertes Wasser mit einem guten Mineralwasser. Das Mineralwasser hat Charakter, Körper und einen angenehmen Geschmack. Destilliertes Wasser schmeckt hingegen nach… nichts. Diese Geschmacksneutralität kann je nach Anwendung Vor- oder Nachteil sein.

Gesundheitliche Aspekte

Normales Trinkwasser trägt zur täglichen Mineralstoffversorgung bei – etwa 10-20% des Tagesbedarfs an Calcium und Magnesium können aus dem Trinkwasser stammen. Diese natürliche Quelle fällt bei destilliertem Wasser komplett weg.

Verwendungszwecke

  • Normales Wasser: Trinken, Kochen, Körperpflege, Garten
  • Destilliertes Wasser: Geräte, Labor, spezielle Anwendungen

Destilliertes Wasser zu Hause herstellen

Sie können destilliertes Wasser mit einfachen Küchenhilfsmitteln selbst herstellen. Hier sind bewährte Methoden:

Methode 1: Die Topf-und-Schüssel-Technik

Diese Methode nutze ich selbst gelegentlich für kleinere Mengen:

Benötigte Materialien:

  • Großer Edelstahltopf (mindestens 5 Liter)
  • Hitzebeständige Glasschüssel
  • Topfdeckel
  • Eiswürfel

Schritt-für-Schritt-Anleitung:

  1. Vorbereitung: Füllen Sie den Topf etwa zur Hälfte mit Leitungswasser
  2. Schüssel positionieren: Setzen Sie die Glasschüssel so ins Wasser, dass sie schwimmt und den Boden nicht berührt
  3. Deckel verkehrt herum: Setzen Sie den Deckel verkehrt herum auf, sodass der Griff nach unten zeigt
  4. Erhitzen: Bringen Sie das Wasser zum Kochen, dann reduzieren Sie auf mittlere Hitze
  5. Kühlung verstärken: Legen Sie Eiswürfel auf den umgedrehten Deckel
  6. Sammeln: Der Dampf kondensiert am kalten Deckel und tropft in die Schüssel
  7. Zeit: Lassen Sie den Prozess 45-60 Minuten laufen

Methode 2: Einfache Dampfdestillation

Diese Methode eignet sich gut für Anfänger:

  1. Setup: Verwenden Sie zwei Töpfe – einen großen und einen kleineren
  2. Positionierung: Stellen Sie den kleineren Topf in den größeren
  3. Wasser hinzufügen: Füllen Sie nur den äußeren Topf mit Wasser
  4. Abdeckung: Verwenden Sie einen gewölbten Deckel oder Schüssel als Abdeckung
  5. Destillation: Erhitzen Sie sanft und sammeln Sie das kondensierte Wasser

Methode 3: Glasflaschen-Methode

Für kleinere Mengen sehr praktisch:

  • Verwenden Sie zwei Glasflaschen
  • Verbinden Sie sie mit einem Winkelrohr
  • Eine Flasche wird erhitzt, die andere gekühlt
  • Der Dampf kondensiert in der gekühlten Flasche

Wichtige Sicherheitshinweise

Bei der Heimdestillation sollten Sie folgende Punkte beachten:

  • Belüftung: Sorgen Sie für ausreichende Luftzirkulation
  • Temperaturkontrolle: Vermeiden Sie zu starkes Kochen
  • Saubere Gefäße: Verwenden Sie nur gereinigte Behälter
  • Geduld: Der Prozess dauert seine Zeit – überstürzen Sie nichts
  • Aufbewahrung: Lagern Sie das destillierte Wasser in sterilen Behältern

Ein Bekannter von mir destilliert regelmäßig Wasser für sein Dampfbügeleisen – er spart dadurch langfristig Geld und vermeidet Reparaturen.

Effizienz und Ausbeute

Erwarten Sie bei der Heimdestillation eine Ausbeute von etwa 80-90%. Der Rest verdunstet oder bleibt als Rückstand im ursprünglichen Behälter. Ein Liter destilliertes Wasser benötigt etwa 1,2 Liter Ausgangswasser und 1-2 Stunden Zeit.

Sicherheit und Vorsichtsmaßnahmen

Beim Kauf von destilliertem Wasser

Achten Sie beim Kauf auf folgende Punkte:

  • Prüfen Sie das Etikett auf “destilliertes Wasser” oder “destilliert”
  • Vermeiden Sie Produkte mit Zusätzen oder Aromen
  • Achten Sie auf das Haltbarkeitsdatum
  • Kaufen Sie nur von vertrauenswürdigen Herstellern

Bei der Verwendung

Destilliertes Wasser ist nicht für alle Anwendungen geeignet:

  • Nicht für Pflanzen: Ihnen fehlen wichtige Mineralien zum Wachstum
  • Nicht für Aquarien: Fische benötigen Mineralien zum Überleben
  • Vorsicht bei Autokühlern: Nur verwenden, wenn vom Hersteller empfohlen
  • Nicht als einzige Trinkwasserquelle: Kann zu Mineralienmangel führen

Lagerung und Aufbewahrung

Richtige Lagerung verhindert Verunreinigungen:

  • Verwenden Sie saubere, verschließbare Behälter
  • Lagern Sie an einem kühlen, dunklen Ort
  • Vermeiden Sie direktes Sonnenlicht
  • Verwenden Sie keine Behälter, die zuvor andere Flüssigkeiten enthielten
  • Verbrauchen Sie geöffnetes destilliertes Wasser innerhalb weniger Wochen

Gesundheitliche Überlegungen

Kann man destilliertes Wasser trinken? Die Antwort ist: Ja, aber mit Einschränkungen. Kleine Mengen sind unbedenklich, aber als dauerhafte Lösung ist es nicht geeignet.

Bei folgenden Personengruppen ist besondere Vorsicht geboten:

  • Sportler (benötigen Elektrolyte)
  • Schwangere und Stillende
  • Kinder und Jugendliche
  • Menschen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen
  • Personen mit Nierenproblemen

Wo kann man destilliertes Wasser kaufen?

Supermärkte und Drogeriemärkte

Destilliertes Wasser ist weit verbreitet erhältlich:

  • REWE, Lidl, Edeka (meist in der Haushaltsabteilung)
  • dm, Rossmann (bei den Reinigungsmitteln)
  • Real, Kaufland (Haushaltsbereich)

Apotheken

Apotheken führen oft besonders reines destilliertes Wasser für medizinische Anwendungen. Die Qualität ist meist höher, aber auch der Preis.

Baumärkte und Fachgeschäfte

  • Bauhaus, OBI, Hornbach
  • Autozubehör-Geschäfte
  • Elektronik-Fachhandel

Online-Kauf

Der Online-Kauf bietet oft bessere Preise, besonders bei größeren Mengen. Achten Sie auf Versandkosten und Mindestbestellmengen.

Preisvergleich

Typische Preise (Stand 2024):

  • Supermarkt: 0,50-1,00 € pro Liter
  • Apotheke: 1,00-2,00 € pro Liter
  • Online (Großpackung): 0,30-0,60 € pro Liter
  • Baumarkt: 0,40-0,80 € pro Liter

Alternativen zu destilliertem Wasser

Deionisiertes Wasser

Deionisiertes Wasser wird durch Ionenaustausch gereinigt und ist oft eine kostengünstigere Alternative. Es entfernt Mineralien, aber nicht alle organischen Verunreinigungen.

Umkehrosmose-Wasser

Die Umkehrosmose-Filtration produziert sehr reines Wasser, das für viele Anwendungen geeignet ist. Es ist weniger rein als destilliertes Wasser, aber deutlich günstiger.

Gefiltertes Leitungswasser

Für viele Haushaltsanwendungen reicht bereits gut gefiltertes Leitungswasser. Hochwertige Wasserfilter können Chlor, Kalk und andere Verunreinigungen effektiv entfernen.

Umweltaspekte und Nachhaltigkeit

Energieverbrauch

Die Destillation ist energieintensiv – für einen Liter destilliertes Wasser werden etwa 2-4 kWh Energie benötigt. Das entspricht dem Stromverbrauch eines Kühlschranks für einen ganzen Tag.

CO2-Bilanz

Durch den hohen Energieverbrauch entstehen erhebliche CO2-Emissionen. Bei deutscher Strommix-Zusammensetzung entstehen etwa 1-2 kg CO2 pro Liter destilliertes Wasser.

Nachhaltige Alternativen

  • Bedarfsgerechte Nutzung: Verwenden Sie destilliertes Wasser nur, wo wirklich nötig
  • Mehrfachnutzung: Sammeln und filtern Sie gebrauchtes destilliertes Wasser
  • Lokale Produktion: Reduziert Transportwege
  • Energieeffiziente Geräte: Moderne Destillationsanlagen arbeiten sparsamer

Häufig gestellte Fragen

Wie hoch ist der pH-Wert von destilliertem Wasser?

Destilliertes Wasser hat theoretisch einen pH-Wert von 7 (neutral). In der Praxis liegt er oft leicht darunter (6,5-6,8), da sich CO2 aus der Luft löst und schwache Kohlensäure bildet.

Wo kann ich destilliertes Wasser außer bei Lidl und REWE kaufen?

Destilliertes Wasser gibt es in praktisch allen Supermärkten, Drogeriemärkten, Apotheken, Baumärkten und online. Die Verfügbarkeit ist sehr gut – Sie finden es in der Haushalts- oder Autopflege-Abteilung.

Welche Anwendungen gibt es für destilliertes Wasser?

Die Hauptanwendungen umfassen:

  • Laborexperimente und wissenschaftliche Arbeiten
  • Medizinische Geräte und Sterilisation
  • Haushaltsgeräte (Bügeleisen, Luftbefeuchter)
  • Autobatterien und Kühlsysteme
  • Reinigung empfindlicher Oberflächen
  • Spezielle industrielle Prozesse

Ist es sicher, destilliertes Wasser zu trinken?

Gelegentlicher Konsum ist unbedenklich, aber destilliertes Wasser sollte nicht die einzige Trinkwasserquelle sein. Der Mangel an Mineralien kann langfristig zu gesundheitlichen Problemen führen. Eine ausgewogene Ernährung kann dies teilweise kompensieren.

Wie kann ich destilliertes Wasser zu Hause herstellen?

Die einfachste Methode ist die Topf-und-Schüssel-Destillation: Kochen Sie Wasser in einem Topf, setzen Sie eine Schüssel hinein und verwenden Sie einen umgedrehten Deckel. Der kondensierte Dampf sammelt sich in der Schüssel. Beachten Sie, dass hausgemachtes destilliertes Wasser weniger rein ist als kommerziell hergestelltes.

Kann destilliertes Wasser schlecht werden?

Richtig gelagertes destilliertes Wasser hat eine sehr lange Haltbarkeit. In verschlossenen Behältern bleibt es praktisch unbegrenzt haltbar. Nach dem Öffnen sollte es jedoch innerhalb weniger Wochen verbraucht werden, da es Verunreinigungen aus der Luft aufnehmen kann.

Warum ist destilliertes Wasser so teuer?

Die hohen Kosten entstehen durch den energieintensiven Destillationsprozess. Zusätzlich kommen Kosten für spezielle Anlagen, Qualitätskontrolle, Verpackung und Transport hinzu. Der Preis reflektiert den Aufwand für die hohe Reinheit.

Fazit: Wann lohnt sich destilliertes Wasser?

Destilliertes Wasser ist ein faszinierendes Produkt mit spezifischen Anwendungsgebieten. Seine außergewöhnliche Reinheit macht es unverzichtbar für wissenschaftliche, medizinische und technische Anwendungen, wo Verunreinigungen problematisch wären.

Für den Haushaltsbereich bietet es klare Vorteile bei der Gerätepflege – Ihr Dampfbügeleisen und andere Geräte werden es Ihnen danken. Als Trinkwasser ist es jedoch nicht optimal, da wichtige Mineralien fehlen.

Die Entscheidung für oder gegen destilliertes Wasser hängt vom Verwendungszweck ab. Nutzen Sie es gezielt dort, wo seine Reinheit wirklich erforderlich ist, aber verlassen Sie sich für die tägliche Flüssigkeitszufuhr auf mineralreiches Trinkwasser.

Wenn Sie destilliertes Wasser regelmäßig benötigen, lohnt sich möglicherweise die Anschaffung eines Destillationsgeräts oder das Erlernen der Heimdestillation. Für gelegentliche Nutzung ist der Kauf im Handel meist praktischer und kostengünstiger.

Denken Sie daran: Die beste Wasserquelle ist die, die zu Ihren spezifischen Bedürfnissen passt. Destilliertes Wasser ist ein wertvolles Werkzeug – verwenden Sie es weise und gezielt.

Durchschnittliche Bewertung 5 bei 1 Stimmen